Magnolia 2025

 

Auch im zwölften aufeinanderfolgenden Jahr wollte ich den blühenden Magnolienbaum fotografieren. Ziel meines Langzeitprojekts ist es ja herauszufinden, ob sich der Blick auf etwas über die Jahre verändert und ob die Kamera, mit der ich arbeite, einen Einfluss auf des Resultat hat. 2024 habe ich die Fotos mit dem iPhone 15 Pro max realisiert, weil ich keine neue Kamera zur Verfügung hatte. Ich musste mir damals aber eingestehen, dass ich doch lieber mit einer «echten» Kamera fotografiere. Dieses Jahr hat mich das starke Gegenlicht im Blütenstadium zu einer Serie inspiriert, die ich mit der Leica SL3 realisiert habe. Die starken Kontraste habe ich in der Bildbearbeitung noch erhöht. Faszinierend, wie viele kleine Härchen die Blütenknospen haben.


2025
Leica SL3


2024
iPhone 15 Pro max


2023
Leica SL2 mit den beiden Festbrennweiten SL 35 mm und SL 90 mm

Ich habe mich auf zwei Festbrennweiten beschränkt.


2022
Leica S3, Leica SL2, Sony a1

Zum ersten Mal habe ich mit mehr als einer Kamera fotografiert. Variety is the spice of life ;-).


2021
Leica SL2

2021 habe ich die Zeit der Blüte verpasst. Deshalb ist die Ausbeute relativ dürftig ausgefallen.


2020
Leica SL2


2019
Fujfilm GFX100


2018
Leica CL


2017
Panasonic GH5


2016
Leica SL

Die Leica SL war definitiv ein Boost für meine Fotografie. Das spiegellose Fotografieren mit gezieltem Über- und Unterbelichten war (und ist bis heute) eine geniale Erfahrung. Zudem hat das am Anfang einzige verfügbare Objektiv – das SL 24-90mm – eine Qualität, die ich vorher im Kleinbild-DSLR-Bereich nur von Festbrennweiten kannte.


2015
Nikon D810


2014
Nikon D810


 
Weiter
Weiter

Save the date: Filmpremiere am 5. September 2025